Genozid in Kambodscha

Stupa mit Schädeln der Opfer in Choeung Ek (2005)

Der Genozid oder Völkermord in Kambodscha ereignete sich in den Jahren 1975 bis 1979 unter der Herrschaft der Roten Khmer. Dabei kamen je nach Schätzung zwischen 750.000 und mehr als 2 Millionen Kambodschaner (bei einer Gesamtbevölkerung von ungefähr 8 Millionen) durch Hinrichtung in den Killing Fields, Zwangsarbeit, Hunger und mangelhafte medizinische Versorgung ums Leben. Da sich ein Großteil der Massenmorde gegen Angehörige der eigenen Volksgruppe, der Khmer, richtete, werden sie mitunter als Autogenozid bezeichnet. Ob es sich um einen Völkermord im Sinne der UN-Konvention handelt, ist jedoch umstritten. Das internationale Rote-Khmer-Tribunal verurteilte mehrere Führer des „Demokratischen Kampuchea“ wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie Völkermords gegen die ethnischen Minderheiten der Vietnamesen und der muslimischen Cham.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search